Navigation überspringen
Wolfhard-Schule Herrieden
Schriftgröße einstellen: normal | groß | größer
  • Startseite
  • Informationen
    •  
    • Aktuelles
    • Berichte von Schulveranstaltungen
    • Termine
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Wolfhard-Schule Herrieden
    • Schulvorbereitende Einrichtungen
      •  
      • SVE Neunstetten
      • SVE Feuchtwangen
      •  
    • Schule für Kranke am BKH Ansbach
    • Kompetenzzentrum für Sonderpädagogik
    • MSH (Kindergarten)
    • MSD (Schule)
    • Kooperationsklassen
    •  
  • Miteinander / Schulleben
    •  
    • Klasse 2000
    • Projekt "Fit4future"
    • Schulfruchtprogramm
    • Mountainbike-AG
    • Schulhund Samu
    • Helfer mit Herz
    • Schulbuslotsen
    •  
  • Füreinander / Zusammenarbeit
    •  
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialpädagogik
    •  
  • Mitarbeiter unserer Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Verwaltung / Haustechnik
    • Lehrkräfte
    • Schulsozialarbeit
    • Schulseelsorge
    • Weitere Ansprechpartner
    •  
  • Downloads
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Bilder
  • Gästebuch
 
  1. Start
  2. Unsere Schule
  3. MSD (Schule)
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst MSD

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) ist in den Grund- und Mittelschulen tätig. Er betreut dort Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache sowie emotional-soziale Entwicklung. Ziel der Arbeit des MSD ist der Verbleib der betreuten Schüler/innen an der Regelschule. Hierzu arbeitet der MSD mit allen schulischen und außerschulischen Beteiligten zusammen.

 

Unser Team

Unser MSD-Team besteht aus erfahrenen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen verschiedener Förderschwerpunkte.

 

Angela Seibert, StRin FöS
(4 Stunden)
VS Arberg, VS Ornbau,
VS Weidenbach

Kerstin Schlerf, StRin FöS
(4 Stunden)
MSD

Autismus

 

Scherbel

Marcus Scherbel, StR FöS
(4 Stunden)
VS Dentlein, VS Wieseth,
VS Herrieden

 

Caro Seitz

Carolin Seitz, StRin FöS
(13 Stunden)
Schule mit dem Schulprofil Inklusion

GS Feuchtwangen-Stadt

 

Melanie Knöll

Melanie Knöll, StRin FöS
(5 Stunden)
GS/MS Leutershausen,

GS/MS Feuchtwangen-Land

 

Christian Fischer, SoKR
(bei Bedarf)
GS / MS Dentlein,

GS Wieseth

 

Kristin Washburn, StRin FöS
(4 Stunden)
GS/MS Bechhofen,
GS Burgoberbach

Mark Gottschalk, StR FS
(2 Stunden)
GS Aurach

 

Wie nehmen Sie Kontakt zum MSD auf?

Als Klassenlehrkraft:

Sprechen Sie mit dem für Sie zuständigen Beratungslehrer und Ihrer Schulleitung über die von Ihnen beobachteten Schwierigkeiten bei dem Kind oder Jugendlichen.

 

Die Anforderung des MSD selbst veranlasst die Schulleitung der Grund- oder Mittelschule, indem sie das von der Klassenleitung ausgefüllte Anmeldeformular an das SFZ Herrieden sendet.

 

Nach dessen Eingang nimmt eine Kollegin oder ein Kollege des MSD zeitnah Kontakt mit der Schule auf, klärt die Zeitschiene ab und vereinbart einen ersten Beratungstermin.

 

Als betroffene Eltern:

Sie bemerken bei Ihrem Kind schulische Schwierigkeiten und wünschen den Rat des MSD? – Nehmen Sie bitte Kontakt mit der Klassenleitung Ihres Kindes auf und bringen Ihren Wunsch zum Ausdruck, dass der MSD eingeschaltet werden soll.

 

Außerdem steht Ihnen unser Sonderpädagogisches Kompetenz- und Beratungszentrum zur Verfügung. Hier können Sie direkt Kontakt mit unseren Fachkräften aufnehmen.

 

Wann erscheint der Einsatz des MSD sinnvoll?

Ein Kind fällt in der Klasse auf durch:

  • Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen

  • Lese-Rechtschreibschwäche

  • Rechenschwäche

  • Sprachlichen Auffälligkeiten

  • Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Störungen des Arbeits- und Sozialverhaltens

  • Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung und der Motorik

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz